Über 30 Schülerinnen und Schüler der „Basics in Business“-Kurse der Limburger Marienschule und deren Kursleiter Jacob Koch und Benjamin Nahm besuchten am 9. Januar 2023 das Unternehmen MOBA Mobile Automation AG. Begrüßt wurden sie von Vorstandsmitglied Dr. Holger Barthel. Er führte die Gruppe der Marienschule durch den Betrieb und gab Einblicke in die Produktion des international tätigen Unternehmens.
Praxisnah vorgestellt wurden auch die verschiedenen Berufsmöglichkeiten bei der MOBA. Besonders interessiert waren die Schülerinnen und Schüler an der Schilderung des eigenen Karriereweges von Dr. Barthel. Seine Empfehlung: „Finden Sie beruflich etwas, was ihnen wirklich Spaß macht und Sie richtig interessiert. Bei der Auswahl ihres zukünftigen Arbeitgebers achten Sie bitte auch auf die Hidden Champions in Ihrer Region. Diese Unternehmen bieten viele interessanten Berufe und Entwicklungsmöglichkeiten.“
Berufsorientierung für Fachkräftesicherung
„Trotz der aktuellen konjunkturellen Entwicklung haben die Unternehmen aus unserer Region die Langfristperspektive der Arbeitskräftesicherung weiter im Blick und investieren in ihre Ausbildung. Gleichzeitig bleibt es für die Betriebe jedoch schwer, ihren Fachkräftenachwuchs über die eigene Ausbildung zu sichern. Das Projekt „Basics in Business“ bietet daher für die regionalen Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen über ihr Karrieremöglichkeiten zu informieren,“ betont Jutta Golinski, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Limburg.
Schule und Wirtschaft verzahnen
Zum zwölften Mal wird der „Basics in Business“-Kurs im Jahr 2023 als Gemeinschaftsprojekt der Marienschule mit Unternehmen der Region und der IHK Limburg umgesetzt. Er ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot in der gymnasialen Oberstufe der Schule, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Wirtschaftsthemen beschäftigen und ins Gespräch mit Unternehmen aus der Region kommen.
Der Kurs verbindet Theorie und Praxis, indem die Lehrer volkswirtschaftliche Grundlagen vermitteln und die Unternehmensvertreter die Inhalte mit der Berufspraxis verzahnen sowie betriebswirtschaftliche Abläufe in den Blick nehmen. Die IHK Limburg vermittelt zudem Firmenbesuche, um die breite Palette der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der heimischen Unternehmen praxisnah vorzustellen.
(Text: IHK)