Was bedeutet Demokratie? Wortwörtlich übersetzt „Herrschaft des Volkes“ – aber wer ist „das Volk“? Alle Personen, die in einem Land wohnen? Oder nur bestimmte Gruppen? Und ist das fair?

Bildergalerie 1/3



Vor 175 Jahren haben sich zum ersten Mal die Mitglieder des deutschen Parlaments in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Frauen waren nicht dabei, außerdem nur ein Bauer und vier Handwerker. Nicht gerade repräsentativ.
Wie ist das heute? Wem wird zugehört – und wer landet „unter ferner liefen“? Wir fragen dich nach Ausschlüssen im Alltag, in der Öffentlichkeit, an der Wahlurne. Denn wir sind uns sicher: Unsere Demokratie ist wertvoll, aber nicht perfekt.
Im Rahmen des Bürger*innenfests vom 18. bis 21. Mai wurden die herausragenden Beiträge des Jugendfilmwettbewerbs "Cut! Junge Blicke auf Demokratie" in der Evangelischen Akademie Frankfurt von der Bildungsstätte Anne Frank präsentiert und prämiert.
Einen bemerkenswerten Erfolg erzielten die Schülerinnen Louise Elßner, Laura Nikolaeva und Ornina Tchko, die mit ihrem Beitrag "Der Zukunft eine Stimme geben" den zweiten Platz in der Alterskategorie 15 Jahre und älter belegten.
Der Filmbeitrag entstand im Rahmen ihres Politikunterrichts und thematisiert das Wahlrecht für 16-Jährige. Wir möchten den Preisträgerinnen herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren!