Die Marienschule ist eine moderne Schule, die sich ständig weiterentwickelt. Wir lehren und lernen in einem digitalen und innovativen Umfeld. Zukunftskompetenzen sind wichtiger als Fachwissen, darum halten offene Lernformen und Projekte immer mehr Einzug in den Schulalltag, selbstverständlich jederzeit unterstützt durch die Lehrkräfte als Lernbegleiter*innen. Moderne pädagogische Werte wie Partizipation und Inklusion sind bei uns gelebte Praxis, wir nehmen Impulse aus der Gesellschaft und Anforderungen aus der Berufswelt auf und führen regelmäßige Evaluationen durch.
Digitale Schule

Die Marienschule wird immer digitaler: IKG-Unterricht in den Eingangsklassen, iPad-Klassen, Smartboards und die digitale Schulplattform "itslearning" halten Einzug. Sie erleichtern uns Organisation und – wenn nötig – die Kommunikation auf Distanz und sie bieten viele Möglichkeiten, Unterricht abwechslungsreich, attraktiv und nah an den Lebenswelten der Schüler*innen zu gestalten. Gleichzeitig können wir uns so auf das Wesentliche konzentrieren: Schüler*innen in ihren Lernfortschritten individuell zu unterstützen.
MINT-freundliche Schule
Kompetenzen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Spektrum sind gefragt wie nie. Darum haben die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einen hohen Stellenwert an der Marienschule. Wir sind als MINT-freundliche und digitale Schule ausgezeichnet. Das zeigt sich einerseits in unserem umfangreichen Angebot an Pflicht- und Wahlfächern aber auch über das Curriculum hinaus. Außerdem engagieren wir uns besonders, damit auch Mädchen den Zugang zu diesen „Männer-Domänen“ finden.
Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe

In der Roberta-AG lernen Schüler*innen programmieren, die WLAN-AG kümmert sich um gute Infrastruktur an der ganzen Schule und die Digitalen Helden bieten Hilfestellungen bei technischen Problemen und rund um Gefahren im Internet. Einzelne Schüler*innen aber auch ganze Klassen nehmen regelmäßig an nationalen und sogar internationalen Wettbewerben teil, oft mit großem Erfolg!
Medienkompetenz
Medienkompetenz ist mehr als die Beherrschung des Smartphones und ist heute in fast allen Lebensbereichen notwendig. Es geht darum, digitale Techniken für die eigenen Bedürfnisse und Arbeitsfelder nutzen zu können, aber auch darum, sie zu verstehen und sie (weiter) zu entwickeln. Gleichzeitig sollen sich junge Menschen der Gefahren im Internet bewusst sein und sich selbst schützen. Wir fördern Medienkompetenz durch die Nutzung digitaler Medien im Unterricht, durch Präventionsprogramme und durch verschiedene AGs. Gerade in diesem Feld sind die Digital Natives teilweise den Lehrkräften voraus und wir lernen gemeinsam und profitieren voneinander.
Steuergruppe und Partizipation

An der Marienschule verstehen wir uns als Gemeinschaft – die Lernenden und die Lehrenden, Mitarbeitende außerhalb des Unterrichts und die Eltern und Familien der Schüler*innen. Um Schule gemeinsam weiter zu entwickeln, gibt es seit einigen Jahren die Steuergruppe. Hier wird unter Beteiligung aller Gruppen festgelegt, welche Themen angegangen werden sollen und es werden gemeinsam Entscheidungen getroffen. Die entstehenden Arbeitskreise sind offen für Engagierte! Aktuell widmen wir uns den Wegen zur digitalen Schule, Mediencurriculum 2.0, Naturerlebnis-Pädagogik und dem Thema Nachhaltigkeit.