In der Marienschule sind nicht nur Respekt, Wertschätzung und Toleranz fest verankert – wir übernehmen auch Verantwortung für unsere Gemeinschaft und engagieren uns darüber hinaus. So gestalten wir den Schulalltag und die Weiterentwicklung der Schule gemeinsam, unterstützen über Patenschaften und Mentor:innenprogramme andere und engagieren und für Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Im beruflichen Teil der Marienschule werden junge Menschen in sozialen Berufen ausgebildet.
Engagiertes und multiprofessionelles Kollegium

Die Lehrerinnen und Lehrer und die Mitarbeiterinnen aus der Sozialpädagogik, Schulseelsorge und psychologischen Begleitung tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig, um alle Schülerinnen und Schüler individuell zu begleiten. Dies umfasst die Unterrichtsgestaltung, didaktische und digitale Methoden. Wir profitieren von der Diversität im Team und sehen jedes Kind!
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung
Eine immer größere Rolle spielt an der Marienschule das selbstorganisierte Lernen. Darüber hinaus übernehmen die Schüler*innen Verantwortung in der Klassengemeinschaft, z.B. über regelmäßige SV-Stunden und auch für die Schulgemeinschaft insgesamt: der Schulsanitätsdienst, der sich um kleine und größere Verletzungen kümmert oder die Digitalen Helden, die bei Cybermobbing und technischen Schwierigkeiten helfen: Mädchen und Jungen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen und Projekten für Mitschüler*innen zu engagieren und gleichzeitig wichtige Kompetenzen zu erlangen.
Die Schulgemeinschaft engagiert sich

Wir engagieren uns gemeinsam für Menschen außerhalb unserer Schule: durch unsere Martinsaktion und über den jährlichen Spendenlauf der beruflichen Schulen sammeln wir Spenden für Projekte in verschiedenen Ländern. Darüber hinaus wollen wir Gottes Schöpfung bewahren, beispielsweise durch das Klimaprojekt der Jahrgangsstufe 9 für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag.
Engagement zum Beruf machen
Der berufliche Zweig der Marienschule bildet junge Menschen zu Sozialassistent*innen, Erzieher*innen und in der Heilerziehungspflege aus. Die Absolvent*innen engagieren sich nach ihrem Abschluss für nachfolgende Generationen und Menschen mit Unterstützungsbedarf.