Die Marienschule bildet seit Generationen junge Menschen aus. Als katholische Schule sind wir weltoffen, aber fest in christlichen Werten verankert. Religion, Werteerziehung und ein respektvolles Miteinander spielen bei uns eine wichtige Rolle.
Bei uns wird jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen angenommen und individuell begleitet. Die Lehrkräfte, aber auch Mitarbeitende aus der Sozialpädagogik und der Schulseelsorge kümmern sich darum, dass Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen und mit ihren schulischen und außerschulischen Problemen nicht allein gelassen werden.
Morgengebet, Gottesdienste, der christliche Jahreskreis

Der Tag an der Marienschule startet mit der gemeinsamen Morgenandacht, die uns täglich zum Nachdenken anregt. Der verpflichtende Religionsunterricht, Gottesdienste und christliche Feste sind wichtige Rituale und feste Bestandteile unseres Schulalltages. Die Kapelle bietet einen Rückzugsort und eine Möglichkeit, um dort zur Ruhe zu kommen.
Weltoffenheit, Toleranz und Respekt
Die Marienschule ist weltoffen und heißt auch konfessionslose Schüler*innen sowie Menschen anderer anderer Religionen oder Konfessionen willkommen. Wir leben ein respektvolles Miteinander in der gesamten Schulgemeinde und es ist uns ein besonderes Anliegen, dass niemand ausgegrenzt wird. Mobbing hat an der Marienschule keinen Platz.
Schulsozialarbeit, Schulseelsorge und psychosoziale Beratung

Ob Überforderung im Schulalltag oder Probleme zu Hause – wir achten auf jedes Kind. Unser Beratungsteam, die Schulsozialarbeiterin, die Schulseelsorge und die psychosoziale Beratung unterstützen, begleiten, hören zu und machen stark. Wir bieten Anlaufstellen für Schüler*innen, Klassen, Lehrkräfte und Eltern. Neben dem vertraulichen Rahmen und der Einzelfallhilfe unterstützen sie auch im Rahmen von Klassenbegleitungen, Präventionsmaßnahmen, Gesprächsrunden, Elternunterstützung und mehr.
Schulsozialarbeit
Lena Diehl
Arbeitszeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Terminvereinbarungen:
Gerne telefonisch unter 06431/201-222 oder per Mail an diehl.l@ marienschule-limburg .de (in den Ferienzeiten ausschließlich per Mail)
Ihr Büro befindet sich im ersten Stock des Zwischenbaus.
Psychosoziale Beratung
Claudia Gausmann
Sprechzeiten:
dienstags und donnerstags von 8.30 bis 15.00 Uhr in Erdgschoss des Schulhauses.
Telefon:
06431/201-221 (dienstags und donnerstags von 8.30 bis 15.00) oder Terminvereinbarung über das Sekretariat 06431/201-250
Kontakt:
Briefkasten vor dem Beratungsraum, Anrufbeantworter oder per E-Mail: psychosoziale.beratung@ marienschule-limburg .de
Bewegung, Gesundheit und Prävention
Die Marienschule ist als „gesundheitsfördernde Schule“ zertifiziert. Bewegung wird über eine gute Gestaltung der Pausenangebote, durch Spiel-, Sport- und Schwimmfeste und Ausflüge gefördert. Gesundheit ist ein wichtiger Teilbereich des Lernens, eine gesunde Ernährung und verschiedene Programme der Prävention. Mit internen und externen Partnern stützen wir Jugendliche in ihrer Entwicklung. In den verschiedenen Klassenstufen ist die Präventionsarbeit zum Thema Gesundheit, Mobbing, Drogenkonsum fest verankert.
Schulsanitätsdienst und Gesundheitsfachkraft
Engagierte Schülerinnen und Schüler werden von unserer Schulgesundheitsfachkraft im Sanitätsdienst ausgebildet und versorgen die Mitschüler*innen bei kleineren Verletzungen, begleiten und kümmern sich um Hilfe. Darüber hinaus unterstützt Nadine Petry Schüler*innen mit chronischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen, kümmert sich um Hygienemaßnahmen und Corona-Auflagen und vieles mehr.