Theaterfahrt der Q2 nach Frankfurt


Am 13.6.2022 haben sich die Schüler:innen der Q2 gemeinsam mit ihren Deutschlehrkräften das Theaterstück „Woyzeck” im Kulturhaus Frankfurt angesehen.
In den letzten Wochen haben sich die Deutschkurse der Q2 mit dem Fragment „Woyzeck” von Georg Büchner beschäftigt und so bekamen wir jetzt die Möglichkeit, uns eine Interpretation außerhalb des Unterrichtes anzusehen. Nachdem wir uns am Montagmorgen um 8 Uhr am Bahnhof in Limburg getroffen haben, ging es gemeinsam mit dem Zug in Richtung Frankfurt.
Insgesamt kann man sagen, dass die Schauspieler:innen den Interpretationsspielraum und die künstlerische Freiheit stark ausgenutzt haben. Dies ist beispielsweise daran fest zu machen, dass die Kulisse, welche mit Hilfe eines Beamers und einer Leinwand dargestellt wurde, der heutigen Zeit angepasst war, während die Texte der Rollen dem Original genau entsprachen, welches 1836 geschrieben wurde. Außerdem war es besonders, dass die Reihenfolge der Szenen im Stück anders war als in unserer Ausgabe der Lektüre. Dies ist dem geschuldet, dass es sich um ein Fragment handelt, welches Büchner vor seinem Tod nicht fertig stellte, wodurch mehrere Theorien entstanden sind, in welcher Reihenfolge die Szenen zu spielen sind.
Hinzuzufügen ist, dass die Schauspieler:innen in den kleinen Pausen zwischen den Szenen, beim Wegräumen der Requisiten, in ihren Rolle geblieben sind. So ist zum Beispiel der Schauspieler von Woyzeck hektisch über die Bühne gelaufen, was seinen Charakter verstärkt zeigte, und gegen Ende geschockt stehen geblieben, wenn er der Schauspielerin von Marie begegnet ist. So zeigte sich auch dort die Veränderung der Beziehungen zwischen den Figuren. Zu bemerken ist also, dass wie bereits angesprochen die künstlerische Freiheit stark genutzt wurde. Die Mischung aus moderner Kulisse und alter Sprache passte an manchen Stellen nicht zusammen. Außerdem konnten durch die Verwendung des Originaltextes wenig neue Eindrücke und Interpretationsansätze zum Fragment erschlossen werden.
Nachdem das Theaterstück vorbei war, haben wir noch ein Gruppenbild gemacht und waren dann freigestellt, wodurch wir die Möglichkeit hatten entweder selbstständig direkt nach Hause zu fahren oder noch in Frankfurt zu bleiben, um beispielsweise Essen zu gehen oder der Zeil einen kleinen Besuch abzustatten.
(Text: Lina Lemme, Q2)