Persönlichkeit stärken

Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern Freiräume und begleiten sie individuell

Wir stärken junge Menschen auf ihrem Lebensweg und unterstützen sie, sich selbst zu entdecken und zu entfalten. Der ganzheitliche Ansatz der Schulgründerin, der Heiligen Katharina Kasper, prägt unser Konzept der persönlichen Lernbegleitung. Ein Pfeiler dafür sind die parallele Monoedukation bis zur 9. Klasse und eine offene und projektorientierte Lernkultur. Wir haben hohe Ansprüche an die Lernenden und die Lehrenden und sorgen dafür, dass alle entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert und gefordert werden und niemand zurück bleibt. An der Marienschule wird mit Kopf, Herz und Hand gelernt!

Monoedukation

In den Klassen fünf bis acht lernen Mädchen und Jungen in getrennten Klassenzimmern und doch miteinander an einer Schule. Dieses Konzept des getrennten Miteinanders von Mädchen und Jungen trägt der unterschiedlichen Entwicklung in diesem Alter Rechnung und fördert die Entfaltung selbstbewusster, leistungsstarker und sozialer Persönlichkeiten. Ab der Oberstufe werden Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet.

Fördern und Fordern

Fördern und Fordern – Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste.

Die Marienschule trägt seit 2006 stolz das Gütesiegel Hochbegabtenförderung und engagiert sich seither konsequent für eine individualisierte und differenzierte Lernkultur.  Im Mittelpunkt steht dabei die Überzeugung, dass jedes Kind über einzigartige Begabungen, Talente und Lernwege verfügt. Aus dem christlichen Menschenbild heraus fördern und fordern wir unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse – damit sie ihr Potenzial optimal entfalten und zu außergewöhnlichen schulischen wie auch persönlichen Erfolgen gelangen können.

Die Marienschule bietet dabei  ein breites Spektrum an Maßnahmen, um individuelle Lernwege zu ermöglichen und Begabungen gezielt zu entwickeln:

  • Differenzierende Unterrichtsangebote in allen Jahrgangsstufen und Fächern
  • Club-  und Basic- Angebote: Die Club- Angebote bieten besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zusätzliche kognitive Herausforderungen, bei den Basic - Angeboten nicht das Defizit im Vordergrund, sondern die ressourcenorientierte Erweiterung vorhandener Kompetenzen. Je nach Bedarf werden Inhalte aus vergangenen Schuljahren wiederholt oder aktuelle Unterrichtsthemen vertieft und geklärt.
  • Lernzeiten in der Unterstufe, aktuell mit Fokus auf die Hauptfächer
  • Die digitale Drehtür, die über alle Jahrgangsstufen hinweg selbstständiges, projektorientiertes und fächerübergreifendes Arbeiten ermöglicht
  • Mentoring- Stunden

Das Konzept „Fördern und Fordern“ ist fester Bestandteil unserer Schulkultur. Es trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre Stärken erkennen, Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und ihre Persönlichkeit entfalten. So wird Lernen an der Marienschule zu einem Prozess, der Freude macht, herausfordert und zugleich trägt.

 

 

Interesse entdecken und Talente nutzen

Die Marienschule bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren, Interessen und Stärken zu entdecken, Talente zu finden und zu entwickeln. Unsere verschiedenen Schwerpunkte wie die Bläserklassen oder das naturwissenschaftliche Profil sowie eine ganze Reihe an Arbeitsgemeinschaften von Theater über Robotik bis hin zur Schulband laden ein, Neues kennenzulernen oder ein Hobby zu vertiefen.

Theater-AG

In der Theater-AG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen und in die spannende Welt des Theaters einzutauchen. Gemeinsam wird an der Inszenierung eines Theaterstückes gearbeitet, welches am Ende des Schuljahres auf die Bühne gebracht wird. Neben dem Schauspielern werden Ideen für die Inszenierung entwickelt, das Bühnenbild und die Kostüme entworfen und sowie das Theaterplakat gestaltet. Die Beschäftigung mit Themen wie Körpersprache, Stimme, Präsenz auf der Bühne und Rollenarbeit gehören genauso dazu wie das Erleben von Gemeinschaft und Teamwork.

Offener Ganztag - die Schuloase

Die Schuloase bietet für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe nicht nur eine verlässliche Betreuung bis in den Nachmittag, sondern fördert auch hier schulische Leistungen und persönliche Entwicklung. Die Hausaufgabenbetreuung und Lern-Unterstützung erfolgt durch Lehrkräfte, Mentor*innen und sozialpädagogisches Personal.

Berufsorientierung

Heutzutage ist Schule aus unserer Sicht mehr als die reine Vermittlung von Wissen und Kompetenzen – zum Beispiel ist Schule auch dafür da, den Jugendlichen rechtzeitig die Zeit nach der Schule in die Köpfe zu rufen. Auch wenn Schülerinnen und Schüler ihren Reflexionsprozess zur späteren Karriere selbst durchlaufen müssen, so brauchen sie oft Leitplanken und Hilfen zur Beschleunigung des Prozesses. Daher lassen wir als Marienschule die Jugendlichen nicht alleine, sondern unterstützen durchgängig und vielfältig diesen komplexen Prozess. Wir sind stolz mit weit über 40 externen Partnern zu arbeiten, die uns alle aktiv bei den unzähligen Berufs- und Studienorientierungsprojekten unterstützen, beispielsweise in großen Projektwochen, wie der „Abi – was dann?-Woche“ oder „Präsentationswoche“. Doch das Portfolio der Berufs- und Studienorientierung ist noch breiter und reicht von vielen weiteren kleineren Veranstaltungen über diverse Beratungsangebote oder umfangreicher Information für eigenständige individuelle Berufs- und Studienorientierung für die wir gesondert freistellen bis hin zu spezieller Ausgestaltung der Praktika, beispielsweise durch ein Sozialpraktikum in der Sekundarstufe II. Somit hat die Marienschule ein einzigartiges Profil, welches sich jährlich verschärft und erweitert.

Zum Anfang der Seite springen